Kennen Sie den Unterschied
zwischen „involviert“
und „beteiligt“?
Kennen Sie den Unterschied zwischen „involviert“ und „beteiligt“?
Leistungen
Starke LEGO SERIOUS PLAY Workshops – Was Sie mit der Methode erreichen können
Einfach ein paar Beispiele
Irgendwas ist ja immer. Seien es konkrete, akute oder langfristige Probleme: Unternehmen bzw. Mitarbeiter sind die Experten in eigener Sache und damit als ihre eigenen Problemlöser gefragt. Kreativität ist wichtig, denn nur wer andere, neue Wege geht, lässt die Wettbewerber hinter sich.
Die unabdingbare Basis für Kreativität ist das gegenseitige und vorurteilsfreie Zuhören, bei dem jeder eine Stimme hat und von jedem gehört und verstanden wird. Nur so sind Lernen voneinander und gegenseitige Inspiration möglich.
Erfahren Sie, welche Erfahrungen andere – vom Großkonzern über Mittelständler bis hin zum Start-Up – mit LEGO SERIOUS PLAY gemacht haben.

LEGO® SERIOUS PLAY®
als HR-Instrument

LEGO® SERIOUS PLAY®
als HR-Instrument
LEGO® SERIOUS PLAY®
als HR-Instrument
Motivieren Sie Ihre Teams
durch einzigartige Workshops!
Diese interaktiven Workshops verbessern das problemlösende Denken Ihres Teams und bieten die Möglichkeit, Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren.
Entdecken Sie jetzt die einzigartige Methode!
Hier ein paar Beispiele:
Entwickeln eines gemeinsamen Leitungsteams nach einer Fusion
In Folge eines Zusammenschlusses zweier Senioren-Residenzen sollte ein gemeinsames Leitungsteam bestehend aus Mitarbeitern beider Häuser gebildet werden. Ziel war „das bestmögliche Leitungsteam“ zu formen.
Bei einer Fusion, den dadurch entstehenden Unsicherheiten und Zukunftsängsten bei den Mitarbeitern und einer „Wir und die“-Mentalität, ist es besonders schwierig auf der Sachebene zu bleiben und nicht nur auf der persönliche Ebene zu arbeiten.
In einem 1-Tages LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop bauten die Teilnehmer zunächst ihre Kompetenzen. Danach erarbeiteten sie sich Modelle zur Kultur ihrer Entscheidungsfindung, die ihnen helfen würde, das bestmögliche Leitungsteam zu werden. In Simulationen überprüfte das Team die Ergebnisse.
Echte Transparenz über die Kompetenzen, Sichtweisen und Sorgen aller Teilnehmer wurde hergestellt und ein gegenseitiges Verständnis wurde erreicht. Der Grundstein zum Verlassen der „Wir und die“-Mentalität ist gelegt.
Team-Building Workshop
Die Mitglieder eines Teams sollten stärker zusammengeführt werden. Es galt Selbstmotivation und den offenen Austausch von Ideen und Meinungen nachhaltig zu fördern und die sozialen Bande zwischen den Einzelnen zu verstärken.
Die Mitarbeiter arbeiteten in einem 1-Tages LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop zusammen. Sie gewannen in dieser Zeit neue Einblicke über sich selbst und die anderen Teammitglieder. Das Verhalten und die Arbeitsweise des Teams wurden untersucht und neu justiert. Durch diese Erkenntnisse und die offene und positive Atmosphäre wurde das kollektive Potential des Teams erschlossen.
LEGO® SERIOUS PLAY®
als Führungswerkzeug


LEGO® SERIOUS PLAY®
als Führungswerkzeug
LEGO® SERIOUS PLAY®
als Führungswerkzeug
Entdecken Sie neue Dimensionen des Führens durch kreatives Spiel!
Verbessern Sie Ihre Führungskompetenzen und fördern Sie Ihre organisatorischen Ziele mit LEGO SERIOUS PLAY Workshops. Interaktive Sitzungen fördern effiziente Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer Ideen. Überwinden Sie Kommunikationsbarrieren und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Spiel. Erleben Sie jetzt die Veränderung Ihrer Führung durch kreatives Spielen und erzielen Sie hervorragende Ergebnisse.
Lassen Sie sich inspirieren:
Projekt Kick-off
Ein internationales Konsortium bestehend aus privaten Unternehmen und staatlichen Dienstleistern verschiedenster Branchen war sich bezüglich seiner Interessen in einem Projekt uneinig. Die Sichtweisen über die Liefergegenstände waren verschieden, die erste Phase des Projekts musste innerhalb kurzer Zeit bewältigt werden. Die verschiedenen Teilnehmer hatten unterschiedliche kulturelle Hintergründe und kannten sich untereinander kaum und es musste schnellstmöglich mit der Arbeit begonnen werden.
Mit einer Gruppe von Mitarbeitern, die die Einzelunternehmen repräsentierten, wurde ein LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop von einem halben Tag durchgeführt. In dieser Zeit wurde ein gegenseitiges und ein gemeinsames Verständnis für das Pilotprojekt und eine positive Atmosphäre geschaffen. Kurzfristige und langfristige technische Schwierigkeiten und mögliche Hindernisse während der Umsetzung konnten identifiziert und priorisiert werden. Aus einzelnen Teilnehmern mit unterschiedlichen Interessen ist ein motiviertes Team geworden, das ein gemeinsames Ziel verfolgt.
Im Anschluss daran konnten die Teilnehmer gemeinsam das weitere Vorgehen ausdifferenzieren und die nächsten notwendigen Schritte festlegen.
Anforderungen an ein bestehendes IT-System identifizieren
Ein global tätiges Unternehmen der Konsumgüterindustriestand stand vor der Herausforderung ein bestehendes IT-System (Enterprise Architecture System) zu erweitern. Da das System von Nutzern weltweit verwendet wird, war es wichtig, die unterschiedlichsten Anforderungen an das System aus der Sicht der verschiedenen Nutzergruppen in den verschiedenen Ländern zu berücksichtigen.
Mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode definierte das sechsköpfige Team – von der Führungskraft bis zur Werkstudentin – die komplexen Anforderungen an das neue System. Durch die Klarheit, die mit dem Workshop erzielt wurde, war es möglich den bisher langwierigen Prozess innerhalb eines Tages signifikant zu beschleunigen und die notwendigen Systemanforderungen zu definieren.

LEGO® SERIOUS PLAY®
für Entscheider

LEGO® SERIOUS PLAY®
für Entscheider
LEGO® SERIOUS PLAY®
für Entscheider
Maximieren Sie Ihr strategisches Potenzial!
Verwandeln Sie Ihre Strategien mit LEGO SERIOUS PLAY in greifbare, visuelle Meisterwerke! Diese Methode nutzt das Potenzial von spielbasiertem Lernen, um Fortschritte sichtbar zu machen, neue Perspektiven auf Herausforderungen zu eröffnen und durch die kollektive Intelligenz und Dynamik innerhalb der Gruppe zu besseren Ergebnissen zu gelangen. Nutzen Sie die Kraft von LEGO SERIOUS PLAY, um ganz nebenbei die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu verbessern, Ideenfindungsprozesse zu beschleunigen und ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Schließen Sie Lücken in Ihrem strategischen Denken und erleben Sie den Unterschied durch LEGO SERIOUS PLAY!
Hier einige Anregungen:
Eigentümerwechsel
Die Kernaktivitäten wie Akquise, Projektleitung oder Firmenleitung wurden von den ehemaligen Eigentümern dominiert. Nur durch eine Änderung der alten Firmenkultur würde das Unternehmen langfristig eine Chance am Markt haben.
Im LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop wurden die Rollen, Kompetenzen und Perspektiven der Teilnehmer – neuer Eigentümer und Führungskräfte – beleuchtet und neu justiert. Es erfolgte eine Neu-Ausrichtung des Unternehmens unter Beteiligung aller Teilnehmer und eine gemeinsame Zieldefinition. Im Rahmen des Workshops formierten sich Teams für die Bereiche Design, Technologie, Marketing und Finanzen, die die Veränderungen innerhalb des Unternehmens weitertrugen.
Bau einer neuen Produktionsstätte im Ausland
Ein Familienunternehmen aus Skandinavien stand vor der Herausforderung ein neues Werk im Ausland zu bauen. Es galt die Risiken des Vorhabens zu identifizieren, die gesammelten Erfahrungen am neuen Standort zu betrachten, die Führungskräfte aus beiden Regionen zu einem Team zu formen und eine Strategie für die Mitglieder des Führungsteams zu erarbeiten, die die ersten Jahren das neue Werk vor Ort betreuen sollten.
Im LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop wurde ein Bewusstsein für die Auswirkungen des Projekts auf das gesamte Unternehmen, die Mitarbeiter und deren Familien erreicht. Damit war es möglich neue potentielle Risiken zu identifizieren, die vorher nicht erkennbar waren.
Während des Workshops wurde deutlich, dass die Auswirkungen auf die Familien der Expats nicht bedacht wurden. Als Konsequenz wurden diese Auswirkungen in einem separaten Workshop mit den Familien bearbeitet.
Entwicklung eines Business-Modells
Gerade Start-Ups haben anfangs Schwierigkeiten sich mit ihrem Business Modell aus verschiedenen Blickwinkeln zu beschäftigen und wesentliche Felder in der Tiefe zu durchleuchten. Dadurch entgehen ihnen oft wichtige Elemente, die für den Planungsprozess erheblich sind.
Unter Verwendung des Business Model Canvas definieren die Teilnehmer im LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop Schlüsselfelder wie Schwerpunkte ihrer Kerntätigkeiten, zentrale Ressourcen, künftige Kundensegmente, Wertversprechen (Value Proposition) und ihre wesentlichen Partner. Diese Aspekte können im Anschluss einfach in den Business-Plan überführt werden.
Strategie-Entwicklung
Selbst nach mehreren herkömmlichen Strategieworkshops hatte die Unternehmensleitung den Eindruck, das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens nicht in seiner Gänze erfasst zu haben und deshalb nicht in der Lage zu sein, eine erfolgversprechende Strategie zu definieren. Eine Strategie, die hilft, bei etwaigen unvorhergesehenen Ereignissen in einer komplexen und unübersichtlichen Welt zielgerichtet und abgestimmt zu handeln.
In einem 2 Tage dauernden LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop mit 10 Teilnehmern modellierte die Abteilung das Umfeld der Firma, schärfte die interne und externe Perspektive auf Wettbewerber, Motivationen, Ängste und viele weitere Faktoren. Die Einfluss- und Abhängigkeitsfaktoren wurden identifiziert und es konnte eine Strategie festgelegt werden, die dem Unternehmen in den Folgejahren half, noch erfolgreicher auf dem Markt zu agieren.
Definition von Buyer-Personas
Fundamental für das E-Mail-Marketing eines Unternehmens ist eine möglichst genaue Spezifizierung der verschiedenen Zielgruppen. Als Basis für die Definition sollte der bewährte Ansatz der Personas genutzt werden.
In dem LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop arbeiteten Kollegen aus Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Support 1 Tag zusammen und erarbeiteten in dieser Zeit alle relevanten Aspekte der Buyer-Personas. Diese wurden im Anschluss als Grundlage für die Neuausrichtung des E-Mail-Marketings verwendet.
„Wir haben da dieses Problem, aber können es nicht greifen“
Das Team saß bereits mehrfach zusammen: Irgendetwas passt nicht in der täglichen Arbeit. Irgendetwas klappt nicht beim gemeinsamen Miteinander mit den anderen Abteilungen. Irgendetwas läuft nicht rund. Es fühlt sich an wie ein ständiger Kampf – aber was war der Grund? Das Team konnte den Ursachen nicht auf den Grund gehen.
In einem Workshop von ca. 1,5 Tagen analysierte das Team fokussiert die gesamte Situation. Egal, ob es die Zusammenarbeit im Team war, die Schnittstellen zu anderen Abteilungen, Anforderungen, Sachzwänge, Auswirkungen der Firmenpolitik intern und extern und selbst die Verbindungen zwischen all diesen Faktoren – alles kam auf den Tisch. Auf Basis dieser Analyse entwickelten die Teilnehmenden eine Landschaft und konnten mit ihrer Hilfe Analysen durchführen und feststellen, wie sich die Gesamtsituation in Zukunft entwickeln würde. Daraus ergab sich, welche Maßnahmen sie kurz-, mittel- und langfristig ergreifen müssen.
Gemeinsam neue Ideen
für kreative Lösungen
entwickeln
News
Bleiben Sie immer informiert
Kontakt
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne jederzeit - wir kümmern uns um Ihr Anliegen.