020 – LEGO® SERIOUS PLAY®: Das vereinte Modell (engl. Shared Model) – So entsteht ein gemeinsames Verständnis

von Feb. 8, 2024Videos & Podcasts, Deutsch

Podcast Enten-Talk 020 - LEGO SERIOUS PLAY: Vereintes Modell (engl. Shared Model) - Mehr als die Summe aller Teile

Der Enten-Talk

Warum das vereinte Modell so wichtig ist

In der heutigen Arbeitswelt treffen Teams oft auf Herausforderungen, bei denen verschiedene Perspektiven und Erwartungen aufeinandertreffen. Missverständnisse, unterschiedliche Prioritäten oder unklare Strategien führen dazu, dass Teams aneinander vorbeiarbeiten. Genau hier setzt LEGO SERIOUS PLAY mit dem vereinten Modell (Shared Model) an.

Das vereinte Modell ist eine Methode, mit der Gruppen ihre individuellen Sichtweisen zusammenführen, ein gemeinsames Verständnis entwickeln und ein klares, visuelles Gesamtbild erschaffen. Es sorgt dafür, dass alle Beteiligten mit demselben Bild im Kopf nach Hause gehen – eine essenzielle Grundlage für produktive Zusammenarbeit, strategische Planung und effektive Entscheidungsfindung.

In dieser Podcast-Folge besprechen wir, wie ein Shared Model entsteht, welche Herangehensweisen es gibt und warum der Prozess länger dauern kann als gedacht – aber genau deshalb so wertvoll ist.

Von Einzelmodellen zum Shared Model: Der Prozess

Bevor ein gemeinsames Modell entwickelt werden kann, beginnt der Workshop mit individuellen Modellen. Jede teilnehmende Person baut ein Modell, das ihre persönliche Perspektive auf eine Fragestellung darstellt. Erst auf dieser Basis kann das vereinte Modell entstehen.

Es gibt zwei Hauptmethoden, um individuelle Modelle zu einem Shared Model zu verschmelzen:

  1. Zusammenführung von Einzelmodellen
    • Jedes Modell wird einzeln betrachtet, diskutiert und analysiert.
    • Wichtige Elemente aus den Einzelmodellen werden ins gemeinsame Modell integriert.
    • Ähnliche oder sich überschneidende Aspekte werden gebündelt, um Redundanzen zu vermeiden.
  2. Fortlaufende Weiterentwicklung eines bestehenden Modells
    • Statt alle Einzelmodelle separat zu betrachten, wird ein Modell schrittweise erweitert.
    • In jeder Runde kommen neue Elemente hinzu, sodass sich das Modell organisch entwickelt.
    • Diese Methode fördert ein stärkeres gemeinsames Denken, da alle von Anfang an auf einem gemeinsamen Fundament aufbauen.

Welche Methode besser geeignet ist, hängt von der Gruppe, der Fragestellung und dem Ziel des Workshops ab. Beide haben ihre Vorteile und führen zu einem tiefgehenden, gemeinschaftlichen Prozess.

Herausforderungen beim Erstellen eines vereinten Modells

Die Entwicklung eines Shared Models kann je nach Komplexität des Themas mehrere Stunden dauern. Während manche Teams innerhalb von zwei Stunden ein gemeinsames Modell erarbeiten, kann es in anspruchsvolleren Szenarien – beispielsweise bei Unternehmensstrategien oder Change-Prozessen – vier bis fünf Stunden oder sogar einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.

Warum dauert es so lange?

  • Vielfältige Perspektiven: Jedes Teammitglied hat eine eigene Sichtweise, die in das Modell integriert werden muss.
  • Konsensbildung: Es müssen Diskussionen geführt werden, um ein Modell zu schaffen, das von allen mitgetragen wird.
  • Reduktion von Redundanzen: Ähnliche Themen müssen zusammengeführt und präzisiert werden.
  • Strukturierung und Storytelling: Das Modell soll nicht nur ein Konstrukt aus LEGO-Steinen sein, sondern eine kohärente Geschichte erzählen.

Hier spielt der Facilitator eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Fragen, Visualisierungstechniken und Moderation wird der Prozess begleitet, ohne den natürlichen Fluss zu unterbrechen.

Das Ziel: Mehr als die Summe aller Einzelteile

Ein Shared Model ist nicht einfach die Addition einzelner Beiträge – es ist ein echtes gemeinsames Werk. Jedes Element, das eingebaut wird, wurde von den Teilnehmenden als relevant und wichtig empfunden. Die entstehende Struktur bietet daher nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein nachhaltiges Modell, das auch über den Workshop hinaus genutzt werden kann.

Das Ergebnis ist ein Modell, das:

  • von allen Teilnehmenden akzeptiert und mitgetragen wird,
  • eine klare gemeinsame Vision oder Strategie visualisiert,
  • als Kommunikationswerkzeug dient, um anderen das Ergebnis verständlich zu machen,
  • eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Maßnahmen bildet.

Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung eines Shared Models

Für Facilitators und Workshop-Teilnehmende gibt es einige bewährte Methoden, um den Prozess des Shared Models effizient und zielführend zu gestalten:

  1. Fokussteine nutzen: Bevor das vereinte Modell gebaut wird, markieren die Teilnehmenden mit roten Steinen die wichtigsten Elemente ihrer individuellen Modelle. So entsteht ein klarer Startpunkt für das gemeinsame Modell.
  2. Eine Bauplatte als Basis verwenden: Eine graue Platte in der Mitte kann helfen, das Modell strukturiert aufzubauen.
  3. Moderierte Reflexionsrunden einbauen: Zwischendurch kurze Reflexionspausen einlegen, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden und keine relevanten Inhalte verloren gehen.
  4. Den Prozess nicht zu stark beschleunigen: Eine ausführliche Diskussion führt zu besseren Ergebnissen als ein überhastetes Zusammenfügen von Modellen.
  5. Die Geschichte festhalten: Nach Fertigstellung des Modells sollte es dokumentiert werden – entweder per Foto, Video oder durch eine von den Teilnehmenden erzählte Story.

Fazit: Warum das Shared Model ein essenzielles Werkzeug ist

Das vereinte Modell in LEGO SERIOUS PLAY ist eine der wirkungsvollsten Methoden, um in Gruppen eine gemeinsame Basis zu schaffen. Es hilft Teams, sich über ihre Ziele und Strategien klar zu werden, Kommunikationshürden zu überwinden und eine visuelle Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu haben.

Ob für Unternehmensstrategie, Change-Management oder Team-Alignment – das Shared Model ist ein kraftvolles Werkzeug, das den Diskussionsprozess erleichtert und nachhaltige Ergebnisse liefert.

Mehr Infos gibt es natürlich in unserer Episode!

==================================================

Neugierig geworden?

👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧

Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.

Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.

==================================================

Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts

Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.

Hintergrund

Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.

Inhalte

Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.

Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.

Ausblick

Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.

Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO® SERIOUS PLAY® Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!

==================================================

Weitere Informationen

Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com

Podcast Webseite
enten-talk.com

LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland

================

mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO® SERIOUS PLAY®
mueller-macht.com

mueller macht web
mueller-macht-web.de

Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de

================

BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO® SERIOUS PLAY®
brickolution.com

================

The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers

================

Das englischsprachige Magazin zu LEGO® SERIOUS PLAY®
The LSP Magazine

Du willst mehr? Klar, haben wir:

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann teile ihn gerne.

News

Bleiben Sie immer informiert

Ob Veranstaltungen, fach- oder branchenrelevante Themen – wir berichten Ihnen gerne.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner