Inhaltsverzeichnis
Der Enten-Talk
Neue Teams stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen sich erst kennenlernen, Vertrauen aufbauen und eine effektive Zusammenarbeit entwickeln. Besonders in Unternehmen, die interdisziplinär arbeiten oder sich in Umstrukturierungen befinden, kann dieser Prozess Wochen oder sogar Monate dauern.
Doch was wäre, wenn es eine Methode gäbe, die diesen Prozess beschleunigt und gleichzeitig ein starkes Fundament für die Teamarbeit legt? Genau hier setzt LEGO SERIOUS PLAY an. Diese innovative Methode ermöglicht es, Teammitglieder innerhalb weniger Stunden miteinander zu verbinden, eine gemeinsame Vision zu entwickeln und Herausforderungen sichtbar zu machen.
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über einen konkreten Workshop, in dem ein völlig neues Team mit LEGO SERIOUS PLAY zusammengeführt wurde – mit einem überraschenden Moment, der die gesamte Dynamik veränderte.
Warum neue Teams besondere Herausforderungen haben
Wenn ein Unternehmen ein neues Team zusammenstellt, stehen die Beteiligten oft vor ähnlichen Problemen:
- Die Teammitglieder kennen sich kaum oder gar nicht.
- Unterschiedliche Fachrichtungen und Arbeitsstile müssen aufeinander abgestimmt werden.
- Erwartungen und Ziele sind unklar.
- Vertrauen und eine offene Kommunikationskultur müssen erst entstehen.
Besonders in interdisziplinären Projekten reicht ein klassisches Teambuilding-Event oft nicht aus. Eine tiefergehende Methode wie LEGO SERIOUS PLAY hilft, eine Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen, die über einfache Kennenlern-Aktivitäten hinausgeht.
LEGO SERIOUS PLAY im Einsatz: Ein Praxisbeispiel
In einem unserer Workshops arbeiteten wir mit einem neu zusammengestellten Team aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Viele Teammitglieder kannten sich nur flüchtig, einige hatten noch nie miteinander gesprochen.
Phase 1: Einstieg und Skills Building
Um das Team auf den Workshop vorzubereiten, starteten wir mit einer Einführung in LEGO SERIOUS PLAY. Beim sogenannten Skills Building bauten die Teilnehmenden kleine Modelle, um sich mit der Methode vertraut zu machen. Dies half, Hemmungen abzubauen und erste Gespräche in Gang zu setzen.
Phase 2: Die gemeinsame Vision entwickeln
Anschließend entwickelten die Teammitglieder Modelle, die ihre Erwartungen an eine erfolgreiche Zusammenarbeit darstellten. In den ersten Runden konzentrierten sich die Teilnehmenden vor allem auf organisatorische und technische Aspekte – bis ein unerwarteter Moment die Richtung des Workshops veränderte.
Phase 3: Ein unerwarteter Wendepunkt
Eine Werkstudentin brachte einen völlig neuen Aspekt ein: Sie stellte die menschlichen Werte in den Mittelpunkt ihres Modells – Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dieser Beitrag veränderte die gesamte Dynamik des Workshops.
Plötzlich wurde den anderen Teammitgliedern bewusst, dass sie bislang nur über Strukturen und Abläufe gesprochen hatten, ohne den emotionalen Zusammenhalt zu berücksichtigen.
Der Teamleiter griff diesen Impuls auf und versprach am Ende des Workshops, aktiv daran zu arbeiten, dass das Team diese Werte in den Arbeitsalltag integriert.
Phase 4: Das vereinte Modell und die Zukunft des Teams
Nachdem alle Teilnehmenden ihre Modelle vorgestellt hatten, wurde ein gemeinsames Modell gebaut. Hierbei kristallisierten sich nicht nur gemeinsame Ziele heraus, sondern auch individuelle Stärken und potenzielle Herausforderungen für das zukünftige Arbeiten.
Der Prozess des gemeinsamen Bauens half den Teammitgliedern, sich intensiv mit ihren Rollen und der Teamdynamik auseinanderzusetzen.
Warum LEGO SERIOUS PLAY für neue Teams ideal ist
LEGO SERIOUS PLAY ist weit mehr als eine kreative Methode. Sie schafft Klarheit, fördert die Kommunikation und bringt Teams schneller zusammen. Die Vorteile dieser Methode sind:
1. Schnelle Integration neuer Teammitglieder
Unabhängig von Hierarchie oder Erfahrung bringt jedes Teammitglied seine Perspektiven durch das Bauen von Modellen ein. Dadurch entsteht eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Anfang an.
2. Gemeinsame Vision als Orientierungshilfe
Statt abstrakter Ziele visualisieren Teams ihre Vorstellungen mit physischen Modellen. Diese bleiben als Leitbild bestehen und erleichtern den Arbeitsalltag.
3. Emotionale Verankerung der Teamwerte
Durch das haptische Arbeiten mit LEGO-Steinen wird das Gelernte nachhaltiger verinnerlicht als durch herkömmliche Methoden wie Flipcharts oder PowerPoint-Präsentationen.
4. Offene Kommunikation und Vertrauen aufbauen
Da jeder aktiv am Workshop beteiligt ist, wird eine Kultur des Zuhörens und der Wertschätzung gefördert – essenziell für ein erfolgreiches Team.
Schritt-für-Schritt: So gelingt ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop für neue Teams
- Ziele definieren: Soll der Workshop die Teamkultur stärken, eine Vision entwickeln oder spezifische Probleme lösen?
- Skills Building als Einstieg: Alle Teilnehmenden sollten sich mit der Methode vertraut machen.
- Einzelmodelle bauen: Jede Person reflektiert ihre eigenen Erwartungen und Herausforderungen.
- Gemeinsames Modell erstellen: Die wichtigsten Elemente werden zu einer Teamvision zusammengeführt.
- Commitment-Runde: Jeder Teilnehmende definiert konkrete nächste Schritte für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Fazit: LEGO SERIOUS PLAY schafft starke Teams
Ein erfolgreiches Team entsteht nicht von selbst – es braucht eine klare Vision, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen. LEGO SERIOUS PLAY hilft dabei, diese Elemente spielerisch und gleichzeitig effektiv zu erarbeiten.
Während klassische Teambuilding-Maßnahmen oft nur oberflächliche Ergebnisse liefern, geht LEGO SERIOUS PLAY tiefer: Es ermöglicht Teams, sich intensiv mit ihren Werten, Herausforderungen und Zielen auseinanderzusetzen.
Unternehmen, die ihre Teams schnell und nachhaltig zusammenführen wollen, profitieren von dieser Methode.
Höre jetzt die vollständige Podcast-Episode, um noch mehr über LEGO SERIOUS PLAY und seine Anwendung in neuen Teams zu erfahren.
==================================================
Neugierig geworden?
👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧
Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.
Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.
==================================================
Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts
Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.
Hintergrund
Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.
Inhalte
Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.
Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.
Ausblick
Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.
Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO SERIOUS PLAY Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!
==================================================
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com
Podcast Webseite
enten-talk.com
LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland
================
mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO SERIOUS PLAY
mueller-macht.com
mueller macht web
mueller-macht-web.de
Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de
================
BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO SERIOUS PLAY
brickolution.com
================
The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers
================
Das englischsprachige Magazin zu LEGO SERIOUS PLAY
The LSP Magazine
Du willst mehr? Klar, haben wir: