023 – LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop planen – die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Moderation

von März 21, 2024Videos & Podcasts, Deutsch

Podcast Enten-Talk Enten Talk 023 LEGO SERIOUS PLAY Workshop Planung

Der Enten-Talk

LEGO SERIOUS PLAY Workshops ermöglichen kreative Problemlösungen und tiefgehende Reflexion. Doch der Erfolg eines solchen Workshops hängt maßgeblich von der Planung ab. Einfach Steine auf den Tisch legen und losbauen? Das reicht nicht aus. Eine strukturierte Vorbereitung ist essenziell, um die richtigen Fragestellungen zu erarbeiten, die Zeit sinnvoll einzuteilen und flexibel auf Gruppendynamiken zu reagieren.

In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir, wie ein professioneller LEGO SERIOUS PLAY Workshop vorbereitet wird – von der ersten Kundenanfrage bis zur detaillierten Ablaufplanung.


1. Die Basis: Ziel und Fragestellung des Workshops definieren

Jeder LEGO SERIOUS PLAY Workshop beginnt mit einem klaren Ziel. Häufig melden sich Kunden mit einer konkreten Anfrage – doch oft steckt hinter der vordergründigen Fragestellung eine tiefere Herausforderung. Ein Beispiel:

Ein Unternehmen möchte die Teamkommunikation verbessern. Doch liegt das Problem wirklich an der Zusammenarbeit oder gibt es strukturelle Hindernisse? Hier ist es die Aufgabe des Facilitators, die „Frage hinter der Frage“ zu erkennen und gemeinsam mit dem Kunden das eigentliche Ziel herauszuarbeiten.

Wichtige Fragen für das Erstgespräch:

  • Welches Problem soll mit dem Workshop gelöst werden?
  • Welche konkreten Ergebnisse sind gewünscht?
  • Wie viel Zeit steht für den Workshop zur Verfügung?
  • Wie groß ist die Gruppe und welche Vorerfahrungen gibt es?
  • Welche räumlichen und technischen Voraussetzungen sind vorhanden?

Das Ergebnis dieses Gesprächs bildet die Grundlage für das Workshop-Design.


2. Storyboarding: Den Workshop strukturiert aufbauen

Nachdem das Ziel definiert ist, beginnt die eigentliche Planung. Ein Storyboard hilft dabei, den Workshop strukturiert zu gestalten und einen logischen Ablauf zu entwickeln. Die folgenden drei Phasen sind entscheidend:

  1. Einstiegsphase: Hier werden die Teilnehmenden mit der Methode vertraut gemacht. Das sogenannte Skill Building sorgt dafür, dass alle die LEGO SERIOUS PLAY Technik verstehen und sich sicher fühlen.
  2. Hauptphase: In dieser Phase werden die zentralen Fragestellungen bearbeitet. Die Teilnehmer bauen individuelle Modelle, teilen ihre Erkenntnisse und reflektieren gemeinsam.
  3. Abschlussphase: Die erarbeiteten Ergebnisse werden zusammengeführt, priorisiert und in konkrete Handlungsschritte überführt.

Durch das Storyboarding wird sichergestellt, dass der Workshop einen klaren roten Faden hat und zielgerichtet verläuft.


3. Zeitmanagement: Warum minutiöse Planung essenziell ist

Ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop lebt von Reflexion und Austausch – das kann schnell mehr Zeit in Anspruch nehmen als geplant. Deshalb ist es wichtig, den Zeitrahmen genau zu kalkulieren.

Erfolgreiches Zeitmanagement umfasst:

  • Minutengenaue Planung: Jeder Workshop-Abschnitt sollte exakt getaktet sein, um den Zeitrahmen einzuhalten.
  • Pufferzonen: Unvorhergesehene Verzögerungen lassen sich durch bewusste Zeitpuffer auffangen.
  • Alternative Routen: Falls eine Gruppe schneller oder langsamer arbeitet als erwartet, sollte es einen Plan B geben.

Eine häufige Herausforderung: Kunden wünschen sich umfangreiche Ergebnisse in kurzer Zeit. Hier ist es die Aufgabe des Facilitators, realistisch einzuschätzen, was innerhalb des verfügbaren Zeitraums machbar ist, und dies klar zu kommunizieren.


4. Notfallpläne: Flexibel auf Veränderungen reagieren

Kein Workshop verläuft exakt nach Plan. Manche Teilnehmende brauchen mehr Zeit, andere sprechen wenig oder gar nicht. Ein erfahrener Facilitator hat daher immer alternative Szenarien vorbereitet:

  • Was tun, wenn Diskussionen zu lange dauern? Inhalte straffen und gezielt auf die Kernpunkte lenken.
  • Wie mit Teilnehmenden umgehen, die wenig sprechen? Zusätzliche Bau-Impulse setzen, um alternative Ausdrucksformen zu fördern.
  • Wie auf technische oder räumliche Einschränkungen reagieren? Vorab klären, welche Materialien und Ressourcen zur Verfügung stehen.

Besonders wichtig ist, dass die Kernaussagen des Workshops unabhängig von unvorhergesehenen Änderungen vermittelt werden können.


Fazit: Präzise Planung für maximale Wirkung

Ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop entfaltet sein volles Potenzial nur durch eine durchdachte Planung. Vom ersten Kundengespräch über das Storyboarding bis hin zum detaillierten Zeitmanagement – jede Phase trägt dazu bei, dass der Workshop effektiv abläuft und nachhaltige Ergebnisse erzielt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
✅ Eine klare Zielsetzung und eine präzise Fragestellung sind essenziell.
✅ Das Storyboarding sorgt für eine logische und strukturierte Workshop-Durchführung.
✅ Minutengenaue Planung und Zeitpuffer ermöglichen einen reibungslosen Ablauf.
✅ Alternative Szenarien helfen, flexibel auf Gruppendynamiken zu reagieren.

Wer LEGO SERIOUS PLAY professionell einsetzen möchte, sollte diese Prinzipien beachten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Möchtest du mehr über LEGO SERIOUS PLAY erfahren oder einen Workshop buchen? Dann besuche unsere Meetup-Gruppe oder kontaktiere uns direkt.

==================================================

Neugierig geworden?

👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧

Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.

Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.

==================================================

Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts

Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.

Hintergrund

Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.

Inhalte

Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.

Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.

Ausblick

Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.

Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO SERIOUS PLAY Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!

==================================================

Weitere Informationen

Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com

Podcast Webseite
enten-talk.com

LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland

================

mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO SERIOUS PLAY
mueller-macht.com

mueller macht web
mueller-macht-web.de

Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de

================

BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO SERIOUS PLAY
brickolution.com

================

The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers

================

Das englischsprachige Magazin zu LEGO SERIOUS PLAY
The LSP Magazine

Du willst mehr? Klar, haben wir:

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann teile ihn gerne.

News

Bleiben Sie immer informiert

Ob Veranstaltungen, fach- oder branchenrelevante Themen – wir berichten Ihnen gerne.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner