Inhaltsverzeichnis
Der Enten-Talk
Wie Sprache unsere Zusammenarbeit beeinflusst
In vielen Unternehmen und Teams sind internationale, mehrsprachige Gruppen heute Standard. Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen und kulturellen Hintergründen arbeiten zusammen – eine große Bereicherung, aber auch eine Herausforderung. Besonders in Workshops stellt sich die Frage: Funktioniert ein kreativer Prozess wie LEGO SERIOUS PLAY auch dann, wenn nicht alle Teilnehmenden dieselbe Sprache sprechen?
In unserer aktuellen Podcast-Episode haben wir genau dieses Thema diskutiert: Wie beeinflusst Sprache einen LEGO SERIOUS PLAY Workshop? Welche Herausforderungen entstehen in sprachlich gemischten Gruppen? Und kann die Methode Sprachbarrieren wirklich überbrücken?
LEGO SERIOUS PLAY – eine universelle Sprache?
LEGO SERIOUS PLAY basiert darauf, dass Gedanken, Ideen und Konzepte nicht nur verbal ausgedrückt, sondern auch visuell durch Modelle dargestellt werden. Doch reicht das aus, um Sprachhürden zu überwinden?
Die Erfahrung zeigt: Ja. In einem Workshop mit geflüchteten Menschen haben wir erlebt, wie sich Sprachen mischten – und sich am Ende doch alle verstanden. Manche begannen auf Englisch, wechselten dann zu Deutsch, andere fügten Worte aus ihrer Muttersprache hinzu. Doch das Entscheidende war: Das Modell machte die Bedeutung sichtbar, unabhängig von den gewählten Worten.
Gerade hier liegt die Stärke von LEGO SERIOUS PLAY: Es geht nicht nur um Sprache, sondern um das, was dahintersteht – um Gedanken, Emotionen und Perspektiven. Das Bauen wird zur Brücke zwischen unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen.
Metaphern: Universell oder kulturell geprägt?
Ein zentrales Element von LEGO SERIOUS PLAY ist die Arbeit mit Metaphern. Doch sind Metaphern wirklich universell? Oder gibt es kulturelle Unterschiede, die beachtet werden müssen?
Ein spannender Aspekt ist die Bedeutung von Farben. Während in westlichen Kulturen Schwarz mit Trauer assoziiert wird, ist es in China Weiß. Solche kulturellen Unterschiede können in Workshops eine Rolle spielen, wenn ein Teilnehmer ein Modell mit vielen weißen Steinen baut und eine andere Bedeutung dahintersteht, als die Gruppe erwartet.
Auch sprachliche Metaphern können sich unterscheiden. In einem deutschen Workshop mag „Wir werden das Kind schon schaukeln“ eine geläufige Redewendung sein – in anderen Sprachen gibt es möglicherweise kein Äquivalent. Hier ist es wichtig, gezielt nachzufragen: „Welche Bedeutung hat dieses Element für dich?“ So bleibt die Interpretation offen und individuell.
Die Rolle des Facilitators in mehrsprachigen Workshops
Ein mehrsprachiges Workshop-Setting stellt besondere Anforderungen an die Moderation. Hier sind Facilitators gefragt, die für eine inklusive Atmosphäre sorgen und sicherstellen, dass alle Stimmen gehört werden.
Dazu gehört:
- Klares Briefing vor dem Workshop: In welcher Sprache wird gearbeitet? Gibt es sprachliche Unsicherheiten?
- Gezieltes Nachfragen: Welche Bedeutung haben Farben, Formen oder Elemente für die Teilnehmenden?
- Offene Fragen stellen: Anstatt Interpretationen vorzugeben, lieber nach der individuellen Bedeutung eines Modells fragen.
- Sensibilität für kulturelle Unterschiede: Was in einer Kultur als normal gilt, kann in einer anderen befremdlich wirken.
Gerade durch LEGO SERIOUS PLAY ergibt sich ein Vorteil: Während in klassischen Meetings oft nur sprachlich dominante Personen das Gespräch steuern, ermöglicht das Modell eine gleichberechtigte Ausdrucksform – unabhängig von der Sprachkompetenz.
Fazit: LEGO SERIOUS PLAY ist universell einsetzbar
Unsere Diskussion hat gezeigt: LEGO SERIOUS PLAY kann Sprachbarrieren überbrücken. Die Methode funktioniert unabhängig von der Muttersprache der Teilnehmenden, da sie nicht auf verbale Kommunikation allein angewiesen ist.
Drei zentrale Erkenntnisse aus der Episode:
- LEGO SERIOUS PLAY funktioniert in jeder Sprache, weil das Modell die Gedanken transportiert.
- Metaphern und Farben sind kulturell unterschiedlich geprägt, deshalb ist aktives Nachfragen entscheidend.
- Facilitators spielen eine Schlüsselrolle, um eine inklusive und verständliche Kommunikation im Workshop zu ermöglichen.
==================================================
Neugierig geworden?
👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧
Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.
Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.
==================================================
Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts
Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.
Hintergrund
Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.
Inhalte
Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.
Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.
Ausblick
Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.
Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO® SERIOUS PLAY® Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!
==================================================
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com
Podcast Webseite
enten-talk.com
LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland
================
mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO® SERIOUS PLAY®
mueller-macht.com
mueller macht web
mueller-macht-web.de
Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de
================
BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO® SERIOUS PLAY®
brickolution.com
================
The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers
================
Das englischsprachige Magazin zu LEGO® SERIOUS PLAY®
The LSP Magazine
Du willst mehr? Klar, haben wir: