Inhaltsverzeichnis
Der Enten-Talk
LEGO SERIOUS PLAY ist weit mehr als nur das kreative Zusammenstecken von LEGO-Steinen. Es ist eine strukturierte Methode, die darauf abzielt, Ideen sichtbar zu machen, Teams in einen tiefgehenden Dialog zu bringen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch damit dieser Prozess reibungslos funktioniert, gibt es klare Regeln – die LEGO SERIOUS PLAY Etikette.
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir darüber gesprochen, warum diese Grundregeln so essenziell sind, welche Missverständnisse häufig auftreten und wie Facilitatoren die Einhaltung der Etikette sicherstellen.
Warum gibt es eine LEGO SERIOUS PLAY Etikette?
Ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop basiert auf einer offenen, gleichwertigen und kollaborativen Zusammenarbeit. Damit alle Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden sind, muss ein sicherer Rahmen geschaffen werden.
Die LEGO SERIOUS PLAY Etikette sorgt dafür, dass:
- alle Teilnehmenden aktiv bauen und sich beteiligen,
- jede Meinung gehört wird,
- Modelle nicht interpretiert oder umgedeutet werden,
- die psychologische Sicherheit gewährleistet ist,
- der Workshop strukturiert und effizient abläuft.
Ohne diese Grundregeln besteht die Gefahr, dass Einzelne sich zurückziehen, Diskussionen ins Leere laufen oder bestimmte Stimmen dominieren.
Grundregel 1: Jede Person baut und teilt ihr Modell
Einer der wichtigsten Grundsätze ist, dass jede Person im Raum aktiv am Prozess teilnimmt. Der Facilitator stellt sicher, dass niemand sich zurückzieht oder nur passiv zusieht.
Warum ist das so wichtig?
- Sobald eine Person nicht mehr baut, zieht sie sich gedanklich aus dem Workshop zurück.
- Die Gruppendynamik leidet, wenn einzelne Stimmen fehlen.
- Konstruktive Lösungsansätze entstehen nur, wenn wirklich alle mitwirken.
Ein anschauliches Beispiel: Stell Dir vor, Du bist in einem Fußballteam und mitten im Spiel bleibt ein Mitspieler einfach stehen. Das würde das ganze Team verunsichern. Genauso ist es in einem LEGO SERIOUS PLAY Workshop – wenn jemand nicht baut, stört das den gesamten Prozess.
Grundregel 2: Das Modell gehört der Person, die es gebaut hat
Jedes Modell, das im Workshop entsteht, gehört der Person, die es gebaut hat. Das bedeutet:
- Keine Interpretationen von außen – nur die Person, die das Modell gebaut hat, bestimmt seine Bedeutung.
- Es gibt keine richtige oder falsche Art zu bauen – jede Darstellung ist wertvoll.
- Alle Modelle sind gleichwertig – unabhängig vom Status oder der Erfahrung der teilnehmenden Person.
Dieser Grundsatz ist essenziell, damit sich alle sicher fühlen und ihre Ideen ohne Angst vor Bewertung oder Korrektur teilen können.
Grundregel 3: Fragen sind erlaubt, aber nur zur Klärung
Natürlich sollen Teilnehmende Fragen stellen, um Modelle und Ideen besser zu verstehen. Doch es gibt eine klare Grenze:
- Erlaubt sind Fragen, die das Modell betreffen, z. B.:
- „Welche Bedeutung hat dieser Stein?“
- „Warum hast Du diese Farbe gewählt?“
- Nicht erlaubt sind Fragen, die die Aussage der Person infrage stellen, z. B.:
- „Bist Du sicher, dass das die beste Lösung ist?“
- „Ist das nicht eine falsche Interpretation?“
Dieser Punkt ist besonders wichtig, um den sicheren Raum, den ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop bietet, zu bewahren. Nur wenn sich alle ernst genommen fühlen, können sie ihre Ideen wirklich frei teilen.
Grundregel 4: Aufmerksamkeit und Struktur sind entscheidend
Ein erfolgreicher Workshop lebt davon, dass die Teilnehmenden sich voll und ganz auf den Prozess einlassen. Dazu gehört:
- Handys sind tabu – volle Konzentration auf den Workshop.
- Beim Erzählen bleibt die erzählende Person mit den Fingern am Modell – das sorgt für Klarheit und verhindert Abschweifungen.
- Es wird nur das erzählt, was im Modell sichtbar ist – das hilft den Zuhörenden, dem Gedankengang zu folgen.
Studien zeigen, dass unser Gehirn Informationen besser speichert, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Deshalb ist es so wirkungsvoll, beim Erklären des Modells auf dessen Bestandteile zu zeigen – dadurch bleibt die Information besser im Gedächtnis.
Grundregel 5: Psychologische Sicherheit gewährleisten
Ein LEGO SERIOUS PLAY Workshop kann nur dann sein volles Potenzial entfalten, wenn alle sich sicher fühlen, ihre Gedanken offen zu teilen. Dazu gehört:
- Keine Bewertungen oder Kritik an den gezeigten Modellen.
- Gleichberechtigung aller Stimmen – unabhängig von Hierarchie oder Erfahrung.
- Ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass niemand übergangen wird.
Nur wenn diese Prinzipien eingehalten werden, entsteht ein echter Austausch, in dem Ideen wachsen können.
Fazit: Die Etikette als Schlüssel zum Erfolg
Die LEGO SERIOUS PLAY Etikette ist nicht einfach ein Regelwerk, sondern das Fundament eines erfolgreichen Workshops. Sie sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden eingebunden sind, sich sicher fühlen und innovative Lösungen entwickeln können.
Wenn Du einen LEGO SERIOUS PLAY Workshop planst oder daran teilnimmst, halte diese Grundprinzipien im Kopf. Nur so entsteht eine Atmosphäre, in der echte Innovation und nachhaltige Ergebnisse möglich sind.
Du möchtest noch mehr darüber erfahren? Höre jetzt in unsere aktuelle Podcast-Episode hinein!
==================================================
Neugierig geworden?
👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧
Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.
Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.
==================================================
Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts
Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.
Hintergrund
Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.
Inhalte
Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.
Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.
Ausblick
Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.
Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO SERIOUS PLAY Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!
==================================================
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com
Podcast Webseite
enten-talk.com
Die Ente twittert:
LSPEnte
LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland
================
mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO® SERIOUS PLAY®
mueller-macht.com
mueller macht web
mueller-macht-web.de
Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de
================
BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO® SERIOUS PLAY®
brickolution.com
================
The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers
================
Das englischsprachige Magazin zu LEGO® SERIOUS PLAY®
The LSP Magazine
Du willst mehr? Klar, haben wir: