Inhaltsverzeichnis
Ein Enten-Talk Interview
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Ziele nicht nur klar zu definieren, sondern auch effektiv umzusetzen. OKR (Objectives and Key Results) ist eine bewährte Methode, um Visionen messbar zu machen. Doch wie kann man diese abstrakte Strategie greifbarer gestalten? Eine überraschend effektive Antwort liefert LEGO SERIOUS PLAY.
In unserer neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Dr. Reinhard Ematinger, einem erfahrenen OKR-Coach und LEGO SERIOUS PLAY Facilitator. Er erklärt, wie Unternehmen durch die Kombination beider Methoden ihre Ziele klarer formulieren, strategische Entscheidungen besser verstehen und die Zusammenarbeit im Team verbessern können.
Wer ist Dr. Reinhard Ematinger?
Dr. Reinhard Ematinger ist seit 2008 zertifizierter LEGO SERIOUS PLAY Facilitator und beschäftigt sich intensiv mit Geschäftsmodellen und Innovationsmanagement. Er unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und unterstützt Unternehmen dabei, skalierbare Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Als erfahrener OKR-Coach verbindet er die Welt der strukturierten Zielsetzung mit der spielerischen Herangehensweise von LEGO SERIOUS PLAY. Sein Ziel: Unternehmensziele greifbar machen und Teams dazu befähigen, effektiv zusammenzuarbeiten.
Was ist OKR? Die Methode einfach erklärt
OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine Methode zur Zielsetzung, die vor allem von Unternehmen wie Google populär gemacht wurde.
- Objectives (Ziele): Eine inspirierende, strategische Richtung, die das Unternehmen oder Team verfolgen soll.
- Key Results (Schlüsselergebnisse): Messbare Indikatoren, die zeigen, ob das Ziel erreicht wurde.
Ein Beispiel:
- Objective: „Unsere Kunden sollen den besten Service erleben.“
- Key Result 1: „Antwortzeit im Support um 20 % reduzieren.“
- Key Result 2: „Kundenzufriedenheit auf mindestens 90 % steigern.“
Der Vorteil von OKR liegt in der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Jeder im Team weiß, worauf hingearbeitet wird und wie der Fortschritt gemessen wird.
Warum LEGO SERIOUS PLAY für OKR nutzen?
OKRs sind oft abstrakt – genau hier setzt LEGO SERIOUS PLAY an. Durch das Bauen von dreidimensionalen Modellen können Teams ihre Ziele besser visualisieren und ein gemeinsames Verständnis entwickeln.
Dr. Reinhard Ematinger erklärt, warum sich LEGO SERIOUS PLAY besonders gut für die OKR-Methode eignet:
- Objectives werden durch Modelle greifbar. Teams verstehen schneller, worum es wirklich geht.
- Missverständnisse in interdisziplinären Teams werden reduziert. Unterschiedliche Fachbereiche sprechen oft unterschiedliche Sprachen – ein Modell schafft Klarheit.
- Retrospektiven werden offener und ehrlicher. LEGO Modelle helfen, Herausforderungen und Fortschritte sichtbar zu machen.
Besonders in technologiegetriebenen Unternehmen oder Dienstleistungsbranchen, in denen die Produkte nicht physisch greifbar sind, kann die Methode einen entscheidenden Unterschied machen.
So läuft ein OKR-Workshop mit LEGO SERIOUS PLAY ab
- Jede Person baut ihre eigene Vorstellung eines Objectives. Dadurch entstehen individuelle Perspektiven.
- Die Teammitglieder stellen ihre Modelle vor und identifizieren Gemeinsamkeiten. Dies hilft, eine einheitliche Zielsetzung zu finden.
- Die wichtigsten Objectives werden gemeinsam konsolidiert. Das Team einigt sich auf drei zentrale Ziele für die nächste Periode.
- Key Results werden festgelegt. Diese basieren auf messbaren Kriterien – hier kommt LEGO SERIOUS PLAY nicht mehr zum Einsatz.
- Retrospektiven werden durch LEGO Modelle unterstützt. Herausforderungen und Erfolge werden durch visuelle Darstellungen klarer.
Besonders interdisziplinäre Teams profitieren von dieser Vorgehensweise. Wenn Vertrieb, Produktentwicklung und IT an einem Tisch sitzen, gibt es oft unterschiedliche Vorstellungen – LEGO SERIOUS PLAY hilft, eine gemeinsame Sprache zu finden.
Erfahrungen aus der Praxis: OKR erfolgreich einführen
Die Einführung von OKR in Unternehmen erfolgt oft schrittweise. Reinhard Ematinger empfiehlt, mit kleinen Teams zu starten und erste Erfolge transparent zu machen. Eine gute interne Kommunikation und regelmäßige OKR-Reviews sind entscheidend, um die Methode nachhaltig zu etablieren.
Ein häufiger Fehler ist es, OKR nur als Management-Instrument zu sehen. Stattdessen sollte es als kollaborativer Prozess verstanden werden, bei dem Teams aktiv eingebunden werden. Genau hier entfaltet LEGO SERIOUS PLAY seine volle Stärke: Teams arbeiten gemeinsam an einer Vision, statt abstrakte Ziele von oben vorgegeben zu bekommen.
Drei Wünsche für die Zukunft von OKR
Am Ende der Podcast-Episode teilt Reinhard Ematinger drei Wünsche für die Zukunft von OKR:
- Mehr Offenheit für neue Methoden. Unternehmen sollten OKR ausprobieren, bevor sie voreilige Schlüsse ziehen.
- Schnellere Verbreitung durch Botschafter in Unternehmen. Teams sollten befähigt werden, die Methode selbstständig anzuwenden.
- Mehr Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen. Offenheit für Best Practices hilft, die Methode langfristig zu verbessern.
Fazit: Wie LEGO SERIOUS PLAY den OKR-Prozess bereichert
OKR bietet eine klare Struktur zur Zielsetzung, LEGO SERIOUS PLAY macht die Strategie greifbar. Die Kombination beider Methoden hilft Teams, gemeinsame Ziele zu visualisieren, Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zusammenzuarbeiten.
Unternehmen, die OKR einführen möchten, sollten LEGO SERIOUS PLAY in Betracht ziehen, um die Kommunikation zu verbessern und eine stärkere Identifikation mit den Zielen zu schaffen.
==================================================
Neugierig geworden?
👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧
Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.
Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.
==================================================
Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts
Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.
Hintergrund
Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.
Inhalte
Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.
Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.
Ausblick
Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.
Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO® SERIOUS PLAY® Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!
==================================================
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com
Podcast Webseite
enten-talk.com
LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland
================
mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO® SERIOUS PLAY®
mueller-macht.com
mueller macht web
mueller-macht-web.de
Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de
================
BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO® SERIOUS PLAY®
brickolution.com
================
The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers
================
Das englischsprachige Magazin zu LEGO® SERIOUS PLAY®
The LSP Magazine
Du willst mehr? Klar, haben wir:
👉 Komm mit und finde hier weitere Artikel…