Inhaltsverzeichnis
Ein Enten-Talk Interview
Warum klassische Retrospektiven oft nicht ausreichen
In agilen Teams sind Retrospektiven ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit. Sie helfen, Prozesse zu reflektieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Doch häufig laufen sie nach dem gleichen Muster ab: Post-its, Diskussionen und ein gewisses Maß an Wiederholung. Das Problem? Die Energie sinkt mit der Zeit, und echte Veränderungen entstehen nur bedingt.
Julia Velder hat eine Alternative gefunden: Sie setzt auf LEGO SERIOUS PLAY, um Retrospektiven nicht nur effizienter, sondern auch kreativer zu gestalten. In unserer Podcast-Episode spricht sie über ihre Erfahrungen mit dieser innovativen Methode und erklärt, warum sie so begeistert davon ist.
Vom Vertrieb zur LEGO SERIOUS PLAY Facilitatorin
Julia Velder arbeitete viele Jahre im Vertrieb und Marketing eines großen Süßwarenherstellers. Mit LEGO hatte sie in ihrer Kindheit wenig zu tun – ihre Leidenschaft galt eher Playmobil. Doch ihr Interesse an Kreativität führte sie zur Ausbildung als Trainerin und schließlich zur LEGO SERIOUS PLAY Methode.
Erste Berührungspunkte hatte sie durch ein Meetup in Frankfurt. „Ich wollte unbedingt herausfinden, ob diese Methode zu mir passt“, erinnert sie sich. Nach ihrer Facilitator-Ausbildung setzte sie das Gelernte direkt in ihrem damaligen Unternehmen um. Ihre erste Retrospektive mit LEGO SERIOUS PLAY war ein voller Erfolg – und der Startpunkt für ihre berufliche Neuausrichtung.
Was macht LEGO SERIOUS PLAY für Retrospektiven so wirkungsvoll?
In klassischen Retrospektiven stehen Sprache und Diskussion im Mittelpunkt. Doch das kann dazu führen, dass nicht alle Teammitglieder gleichermaßen zu Wort kommen oder dass sich Gespräche in Endlosschleifen verlieren. LEGO SERIOUS PLAY bietet hier entscheidende Vorteile:
- Haptische Visualisierung: Gedanken und Emotionen werden durch Modelle sichtbar gemacht. Abstrakte Themen lassen sich so greifbarer darstellen.
- Strukturierte Kommunikation: Jeder beschreibt sein Modell, wodurch Diskussionen fokussierter bleiben und keine dominanten Stimmen die Reflexion bestimmen.
- Gleichberechtigte Teilnahme: Jedes Teammitglied wird aktiv einbezogen, wodurch die gesamte Gruppe von mehr Perspektiven profitiert.
- Spielerische Atmosphäre: Die kreative Herangehensweise lockert die Stimmung und sorgt für eine produktive und positive Arbeitsumgebung.
- Nachhaltige Erkenntnisse: Durch die visuelle Darstellung bleiben zentrale Punkte besser im Gedächtnis und können langfristig Wirkung entfalten.
Erfahrungen aus der Praxis: Wie LEGO SERIOUS PLAY Retrospektiven verändert
Julias erste Retrospektive mit LEGO SERIOUS PLAY fand in ihrem eigenen Team statt. Eine Herausforderung dabei: Als Facilitator musste sie sich neutral verhalten und durfte nicht aktiv an der Reflexion teilnehmen. Dennoch war das Feedback durchweg positiv – das Team gewann neue Erkenntnisse und konnte strukturiert Verbesserungspotenziale erarbeiten.
Besonders spannend war ein Workshop, bei dem ein Teilnehmer kurzfristig nicht vor Ort sein konnte. Statt LEGO-Steine zu nutzen, griff er auf Stifteboxen und andere Gegenstände zurück. „Es war beeindruckend zu sehen, wie flexibel die Methode ist. Der Teilnehmer konnte sich trotzdem voll einbringen“, berichtet Julia.
Ein Learning aus ihrer Erfahrung: Jede Retrospektive muss individuell auf das Team abgestimmt werden. „Ich habe einmal den Fehler gemacht, einen Workshop einfach zu wiederholen – das funktioniert nicht. Jedes Team ist anders und braucht eine maßgeschneiderte Herangehensweise“, erklärt sie.
Warum LEGO SERIOUS PLAY für kreative Prozesse ideal ist
Neben Retrospektiven nutzt Julia LEGO SERIOUS PLAY auch für kreative Workshops. Die Methode fördert eine spielerische Herangehensweise an komplexe Fragestellungen und hilft Teams, neue Ideen zu entwickeln.
Sie beschreibt es so: „Wenn man immer mit den gleichen Methoden arbeitet – Post-its, Flipcharts, Brainstorming – erhält man oft dieselben Ergebnisse. LEGO SERIOUS PLAY bringt eine völlig neue Dynamik ins Team. Es aktiviert andere Denkprozesse, löst Blockaden und bringt oft unerwartete, aber wertvolle Erkenntnisse.“
Ein weiterer Vorteil: Die Methode hilft, Teams wieder physisch zusammenzubringen. In einer Zeit, in der viele Meetings remote stattfinden, kann eine LEGO SERIOUS PLAY Session ein starker Anreiz sein, sich vor Ort zu treffen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Fazit: LEGO SERIOUS PLAY macht Retrospektiven lebendiger und effizienter
LEGO SERIOUS PLAY ist mehr als nur ein kreatives Tool – es verändert die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten. Retrospektiven werden interaktiver, strukturierter und gleichzeitig spielerischer. Dadurch entstehen tiefere Erkenntnisse, die langfristig wirken.
Julia Velder nutzt die Methode gezielt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zusammenarbeit zu verbessern. „Mit Freude erreicht man oft bessere Ergebnisse“, sagt sie. Und genau das ist ihr Ziel: Teams zu befähigen, mit mehr Leichtigkeit und Klarheit zu arbeiten.
Jetzt die komplette Podcast-Folge hören!
==================================================
Neugierig geworden?
👉 Neugierig geworden? Höre dir die ganze Episode an und erfahre mehr über diesen besonderen Workshop! 🎧
Erfahre mehr über unsere LEGO SERIOUS PLAY Workshops und erlebe die Methode live bei einem unserer nächsten Meetups. Schau auf unserer Meetup-Seite vorbei! Oder möchtest du die Methode erst einmal ausprobieren? Dann sind unsere Schnupperworkshops genau das Richtige für dich.
Abonniere jetzt unseren Podcast und erfahre, wie du Ereignisse gezielt nutzen kannst.
==================================================
Allgemeine Beschreibung unseres Podcasts
Willkommen zum Enten-Talk, dem ersten und einzigen LEGO SERIOUS PLAY Podcast in der DACH-Region. In diesem fesselnden Podcast tauchen wir tief in die Geschichte und Wirksamkeit der einzigartigen LEGO SERIOUS PLAY Methode ein und zeigen dir, wie Du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich anwenden kannst. Tauche ein in eine Welt voller Kreativität, Teamarbeit und strategischer Denkweise.
Hintergrund
Wir, die Gastgeber Kerstin Müller und Matthias Renner, sind passionierte Experten auf dem Gebiet der LEGO SERIOUS PLAY Methode. Kerstin ist eine erfahrene Strategie- und Marketingberaterin, zertifizierte Facilitatorin und bereits seit 2017 Podcasterin. Matthias bringt einen beeindruckenden Hintergrund in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie sowie als Coach und Mediator mit. Beide haben sich der LEGO SERIOUS PLAY Methode verschrieben und teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen in diesem Podcast.
Inhalte
Im Enten-Talk Podcast erwarten Dich aufschlussreiche Interviews mit Facilitatoren und Kunden, die die LEGO SERIOUS PLAY Methode erfolgreich angewendet haben. Du erfährst aus erster Hand, wie diese Methode den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams transformiert und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Von der Teamentwicklung über strategische Anwendungen bis hin zur Nutzenbewertung für Anwender und Führungskräfte – hier findest Du alles, was Du über die LEGO SERIOUS PLAY Methode wissen musst.
Ergänzend zu den Audiopodcasts kannst du dir die Episoden auch auf YouTube anhören. Die visuelle Komponente ermöglicht dir, noch tiefer in die Welt von LEGO SERIOUS PLAY einzutauchen und die dynamischen Bauprojekte zu sehen, die während der Podcast-Interviews entstehen.
Ausblick
Der Enten-Talk Podcast bietet nicht nur spannende Inhalte, sondern auch Ausbildungsmöglichkeiten für diejenigen, die tiefer in die LEGO SERIOUS PLAY Methode eintauchen möchten. Kerstin und Matthias teilen ihre Expertise und Erfahrung und bieten Trainings und Workshops an, um Menschen auf ihrem Weg zu zertifizierten Facilitatoren zu begleiten.
Begleite uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Kreativität, Teamarbeit und strategischen Denkweise mit dem Enten-Talk | Der LEGO® SERIOUS PLAY® Podcast. Entdecke die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Methode und finde heraus, wie du sie in deinem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen kannst. Sei inspiriert und werde Teil unserer Enten-Talk Community!
==================================================
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreib‘ uns gerne eine Mail an
info@enten-talk.com
Podcast Webseite
enten-talk.com
Die Ente twittert:
LSPEnte
LEGO® SERIOUS PLAY® Live Events
Meetup-Gruppe LEGO® SERIOUS PLAY® Deutschland
================
mueller macht – Kerstins Webseite zu LEGO® SERIOUS PLAY®
mueller-macht.com
mueller macht web
mueller-macht-web.de
Wundersame Webseite Welt – Kerstins Podcast
wundersame-website-welt.de
================
BRICKOLUTION® – Matthias Webseite rund um LEGO® SERIOUS PLAY®
brickolution.com
================
The Association of Master Trainers in the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Association of Master Trainers
================
Das englischsprachige Magazin zu LEGO® SERIOUS PLAY®
The LSP Magazine
Du willst mehr? Klar, haben wir: